Nico Christians Violine Maria Krebs Violine Andreas Höricht Viola Klaus Kämper Violoncello
Das Voyager Quartet hat sich 2014 gegründet. Seine Mitglieder können auf ein erfolgreiches Musikleben in berühmten Streichquartetten wie Cherubini Quartett, Modern String Quartet und in
Orchestern von Weltrang wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks blicken. Mit dem Erfahrungshintergrund von unzähligen Konzerten weltweit auf renommierten Musikfestivals wie
Ruhrtriennale, Rheingau Musikfestival, Schleswig-Holstein Musikfestival, Berliner Festwochen, Bregenzer Festspiele, Lucern Festival und berühmten Konzerthäusern wie Gewandhaus Leipzig, Wiener
Musikverein oder Lincoln Center New York über Jahrzehnte hinweg haben sich die Musiker zum Voyager Quartet zusammengeschlossen, das nun seit mehreren Jahren erfolgreich mit unterschiedlichen
hochkarätigen Programmen unterwegs ist. 2020 bekam ihre CD »Winterreise for String Quartet« von Schubert (Solo Musica, SM 335) international höchste Anerkennung. Im Beethovenjahr 2020
spielte das Quartett an sechs Abende vor einem kleinen aber begeistertem Publikum sämtliche Streichquartette von Beethoven als Ersatz für die ausgefallenen Bayreuther Festspiele in der
Villa Wahnfried.
2014 wurde das Debut Konzert „The Golden Record“ zum Namensgeber: 1977 schickte die NASA die Weltraumsonden Voyager 1 und Voyager 2 mit der Mission ins All, über die Grenzen unseres Sonnensystems
hinaus zu fliegen. Für eine Begegnung mit Außerirdischen wurden beiden Sonden je eine goldene Schallplatte mit auf den Weg gegeben, um diesen unsere Welt in Klängen zu schildern. Auf ihr befinden
sich Meilensteine der europäischen Musik. Das Quartett brachte diese zum Klingen.
Das Voyager Quartet fühlt sich der Tradition der alten Quartette wie Quartetto Italiano, Amadeus Quartett und Borodin Quartett verpflichtet, insbesondere deren Klangvorstellung, ein Klang, der bewegt, einen berührt, erschüttert und unabdingbar Diener der grossen Kunst ist.